LibreOffice Writer stellt natürlich auch die passenden Werkzeuge für die Erstellung und Bearbeitung von Tabellen zur Verfügung. Wir geben ein kurzes „Was ist wo?“ und ein paar nützliche Hinweise zur Erstellung und Bearbeitung von Tabellen in LibreOffice Writer.
Ein Symbol zum Einfügen einer Tabelle gibt es ungefähr in der Mitte der oberen der beiden standardmäßigen Symbolleisten von LibreOffice Writer.
Alternativ gibt es den Befehl Tabelle einfügen im Menü Tabelle oder auch die Tastenkombination Strg+F12. In diesen beiden Fällen öffnen wir den Dialog zur Einrichtung der Tabelle, in dem wir einige Einstellungen zur Tabelle festlegen und diese schließlich einfügen können.
Befehle zur Bearbeitung einer existierenden Tabelle gibt es in LibreOffice Writer an folgenden Orten, sofern sich der Cursor in einer Tabelle befindet bzw. etwas in einer Tabelle markiert wurde:
Befehle zum Löschen einer Tabelle gibt es an diesen Stellen ebenfalls.
Hinweis: Wir haben das Beschriebene in LibreOffice 24.2.7.2 unter Linux Mint 22.2 durchgeführt.
Zur nächsten Zelle gelangt man in einer Tabelle u. a. durch Drücken der Tabulatortaste, eine Zelle zurück mit Shift+Tab.
Steht in einer Zelle Text, so kommt man von dessen Ende aus mit der Pfeiltaste rechts zur nächsten und von dessen Anfang aus mit der Pfeiltaste links zur vorherigen Zelle. Mit den Pfeilen aufwärts bzw. abwärts kommt man eine Zeile höher oder tiefer.
Natürlich kann man zur Positionierung der Schreibmarkierung bzw. des Cursors immer auch die Maus benutzen.
Eine neue Zeile ganz am Ende der Tabelle kann man (alternativ zu den entsprechenden Befehlen im Menü Tabelle bzw. in der Symbolleiste Tabelle) erstellen, indem man von der letzten Tabellenzelle aus die Tabulatortaste drückt.
Tabelleninhalte lassen sich, z. B. für folgende Formatierungen, im Allgemeinen so markieren, wie man es auch sonst vom Text her kennt.
Schnelles Markieren einer Spalte, zum Beispiel für nachfolgende Formatierungen, ist möglich, indem man mit der Maus über die Spalte zeigt, so dass der Mauszeiger nach unten deutet, und dann einmal klickt. Bei gedrückter Maustaste kann man die Markierung bei Bedarf auch weiter nach links bzw. nach rechts ziehen.