Bannerbild

Funktionsassistent in LibreOffice Calc: Beispiel WENN()

Funktion per Assistent in eine LibreOffice Calc-Tabelle einfügen

LibreOffice Calc Funktionsassistent Aufruf Symbol

Der Funktionsassistent von LibreOffice Calc ist etwas anders als der von Excel. Aber man kann sich daran gewöhnen. Wir haben ein Beispiel zur Verwendung der WENN()-Funktion in LibreOffice Calc.

In einer Tabelle gibt es Altersangaben zu Personen. Die Altersangaben in Jahren stehen in Spalte B, die Überschrift der Spalte ist das Wort Alter, in der Abbildung durch den Hinweis Funktionsassistent verdeckt. Wer älter als 64 Jahre ist, soll für den schnellen Überblick einen entsprechenden Vermerk in Spalte C der Tabelle erhalten (etwas wie "ab 65"). Die Personen, bei denen der Vermerk gezeigt wird, ermitteln wir mit Hilfe der WENN()-Funktion.

Hier die Schritte, wie wir sie mit Hilfe des Funktions-Assistenten durchführen:

  • Klick in Zelle C2
  • Klick auf das Aufruf-Symbol für den Funktions-Assistenten. Der Assistent wird eingeblendet.
  • In der Kategorie-Liste des Funktionsassistenten Auswahl der Kategorie Logisch
  • In der Liste Funktion per Doppelklick Auswahl des Eintrags WENN
  • Jetzt wollen wir prüfen, ob die Alterszahl in Zelle B2 größer ist als der Wert in Zelle E2. In der Zeile Prüfung des Funktions-Assistenten blinkt der Cursor, nachdem WENN ausgewählt wurde. Wir klicken die Zelle B2 an. Der Zellbezug wird wie erwartet eingetragen. Er ist mit einer Markierung unterlegt.
  • An diesem Punkt wird das Prozedere etwas gewöhnungsbedürftig, hier muss man sich umstellen und umdenken. Ich will es mal so sagen: Mit dem Klick in die Zelle B2 haben wir den Funktions-Assistenten vorübergehend quasi verlassen. Um wieder dorthin zurückzukehren, klicken wir einmalig irgendwo in das Assistenten-Fenster. Zusätzlich(!) klicken wir danach hinter den Eintrag B2 in der Zeile Prüfung oder wir drücken die Cursortaste mit dem Rechtspfeil.
  • Jetzt setzen wir die Eingabe an der Cursor-Position fort, indem wir den Vergleichsoperator > (größer als) eingeben. Wir wollen ja ermitteln, ob der Wert in B2 größer ist als der in E2.
  • Deshalb geben wir jetzt noch den Zellbezug unseres Vergleichswerts ein: Dazu klicken wir einmal in die Zelle E2 und dann wiederum in das Assistenten-Fenster, um auch dieses Mal dorthin zurückzukehren.
  • Alternative für die Eingabe in die Zeile Prüfung: Die o. g. Schritte zur Eingabe des Vergleichs B2>E2 klingen durchaus kompliziert und der Ablauf ist für unser Empfinden auch etwas hakelig. Daher können wir in unserem Beispiel die Eingabe in die Zeile Prüfung des Funktions-Assistenten auch komplett manuell vornehmen, also einfach b2>e2 eintippen. LibreOffice Calc setzt dies dann um in B2>E2.
  • Wir klicken in die Eingabezeile Dann oder drücken dreimal die Tabulatortaste, um den Cursor dorthin zubringen. Jetzt geben wir in Anführungszeichen(!) als Vermerk etwas wie „ab 65“ ein. Die Anführungszeichen müssen sein, sonst gibt es eine Fehlermeldung.
  • LibreOffice Calc Funktionsassistent nach erfolgter Eingabe
  • In die Zeile Sonst (wiederum zu erreichen per Mausklick oder 3 x Tab-Taste) tippen wir ein leeres Paar Anführungszeichen. So stellen wir sicher, dass bei Personen unter 65 nicht die Standard-Ausgabe 0, also die Ziffer 0, erscheint, sondern ein Leertext, also gar nichts angezeigt wird. Wir könnten natürlich auch einen Text zwischen die Anführungszeichen setzen, etwa „bis 64“ o. ä.
  • Abschließend verlassen wir das Dialogfeld mit einem Klick auf OK.

Formel kopieren, vorher absoluten Bezug erstellen

Wir können unsere WENN()-Formel in die folgenden Zellen der Spalte C kopieren, statt sie immer wieder neu einzugeben. Damit wir die Formel sinnvoll kopieren können, müssen wir allerdings E2 in der Formel zu $E$2 ändern, also einen absoluten Bezug auf die Zelle mit dem Prüfwert erstellen. So bleibt der Bezug beim Kopieren unverändert.

Und so machen wir einen absoluten Bezug aus E2 in der Formel: Wir öffnen per Doppelklick die Formelzelle C2 und klicken darin an den Bezug E2. Jetzt drücken wir die Taste F4. Mit Return oder Enter schließen wir die Änderung ab.

Danach klicken wir die Formelzelle einmal an. Von der unteren rechten Ecke aus können wir sie jetzt auf die folgenden Zellen kopieren.

Hinweis: Abweichungen der beschriebenen Abläufe sind je nach Betriebssystem, LibreOffice-Version und Einstellungen innerhalb von LibreOffice möglich. Wir haben das Beschriebene in LibreOffice Calc 24.2.6.2 unter Linux Mint 22 ausprobiert.