Im Januar 2020 endet der Support für Windows 7. Nach dem 14.01. gibt es keine regulären, kostenfreien Sicherheits-Updates mehr. Das Risiko, dass man sich mit seinem Windows 7-Rechner bei Online-Aktivitäten Schadsoftware einfängt, steigt damit ab diesem Zeitpunkt erheblich. Was ist die Alternative? Windows 10? Oder vielleicht sogar etwas ganz anderes wie Linux? An mangelnder Anwenderfreundlichkeit jedenfalls muss ein Umstieg auf Linux heute nicht mehr scheitern.
Die Annahme, Linux wäre nur etwas für Profis, aber völlig ungeeignet für "Normal-Anwender", stimmt schon lange nicht mehr. Im Gegenteil: Bei den meisten Varianten („Distributionen“) stehen Komfort und Anwenderfreundlichkeit im Vordergrund.
Manche(r) empfindet den schwarz-grauen Standard-Schreibtisch-Hintergrund von Linux Mint als arg nüchtern. Eine Änderung bzw. individuelle Anpassung ist im Dialogfeld Hintergrundbilder schnell erledigt.
Es kann durchaus stören, dass Linux Mint die Symbole auf dem Schreibtisch automatisch von links oben ausgehend anordnet. Vielleicht will man ja dem Schreibtisch mehr Struktur geben, indem man Symbole nach eigenen Vorstellungen gruppiert.
So einfach sind Updates in Linux Mint: Bei den Symbolen rechts in der Leiste unten befindet sich eines, das aussieht wie ein Schild. Wenn es ein Update oder auch mehrere Updates gibt, ist das Innere des Schilds blau eingefärbt. Ein einfacher Klick darauf, und schon wird die Aktualisierungsverwaltung von Linux Mint geöffnet.
Linux Mint eignet sich besonders gut für Anwender/innen, die Windows kennen und nutzen und nach einer komfortablen Alternative suchen. Es ist kein Zufall, dass viele bei dieser Suche auf Linux Mint stoßen. Das Menü unten links, u. a. für den Aufruf von Programmen, entspricht von der Funktion her dem Startmenü in Windows.
Nach dem ersten Start von Ubuntu Linux 18.04 LTS sehen wir in der Leiste links nur wenige Symbole für Programm-Aufrufe ("Favoriten"). Ein Klick auf ein Symbol startet ein Programm. Es sind natürlich viel mehr Programme installiert. Auch die anderen sind leicht zu finden. Was oft gebraucht wird, kann als Favorit in die Leiste links eingefügt werden.
Programme lassen sich in Linux Mint mit Cinnamon-Oberfläche direkt von der Leiste unten ohne den Umweg über das Menü starten. Dazu brauchen wir nur das entsprechende Programmsymbol in den Leistenstarter-Bereich gleich rechts neben dem Menü-Symbol einzufügen.
In Ubuntu 18.04 lässt sich die Leiste links, die die Anwendungs-Favoriten anzeigt (Dock), ganz einfach nach unten verlagern - ideal für alle, die es gewöhnt sind, dass sich eine wichtige Leiste unten auf dem Bildschirm befindet.
Lernen Sie jetzt in Ihrem ganz persönlichen Linux-Kurs Ihre neue Arbeitsumgebung in Linux Mint oder Ubuntu Linux kennen.
... auch in Excel. Mit Ihrem individuellen Excel-Kurs.